Studientage der Leistungskurse Pädagogik auf der Wewelsburg
Die beiden Leistungskurse Pädagogik der Q2 des Rupert-Neudeck-Gymnasiums der Gemeinde Nottuln verbrachten vom 05.12.2024 bis zum 06.12.2024 zwei intensive und bewegende Studientage auf der Wewelsburg.
Am ersten Studientag setzten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit dem Begriff „Würde“ sowie eigenen Wertvorstellungen und Einstellungen auseinander. Nach einer Führung durch die historischen Räume im ehemaligen SS-Wachgebäude und im Nordturm fand eine Überblicksführung durch die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ statt, in der alle weltanschaulich-ideologischen und verbrecherischen Facetten der SS auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes präsentiert werden. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler u.a., dass sich insbesondere um den Nordturm, in dem sich die „Gruft“ und der „Obergruppenführersaal“ befinden, nach wie vor zahlreiche Verschwörungserzählungen und Mythen ranken. Einen bleibenden Eindruck hinterließ der Umgang des Kreismuseums Wewelsburg mit der „schwarzen Sonne“, die von den Nationalsozialisten in den Marmorboden des „Obergruppenführersaals“ eingelassen wurde und auch heute noch ein Erkennungssymbol unter Rechtsextremisten ist. Bunte Sitzkissen dienen dazu, dem Ort alles „Mystische“ zu nehmen.
Am zweiten Studientag erkundeten die Schülerinnen und Schüler, was Menschen im Nationalsozialismus davon abhielt, anderen Menschen ein würdevolles Leben zuzugestehen. Die Arbeit in Kleingruppen in der Dauerausstellung ermöglichte eine intensive Auseinandersetzung mit den Mechanismen und Strukturen, die diskriminierendes, rassistisches Handeln ermöglichten, das für Millionen von Menschen den Tod bedeutete. Insbesondere wurden hierbei wichtige Mechanismen wie z.B. die Stabilisierung des Selbstwertes durch Pflichterfüllung, die Dehumanisierung und der Konformismus berücksichtigt. Besonders bewegend war in diesem Zusammenhang die Beschäftigung mit Zeitzeugenberichten auf Video oder per Hörstation. Im Anschluss daran machte sich eine Gruppe auf den Weg in den Ort Wewelsburg, um die Ausstellung in dem neuen GeDenkOrt zu besuchen, die sich in der ehemaligen Häftlingsküche des KZ Niederhagen befindet. Neben der Geschichte des ehemaligen Lagergeländes erzählt diese Ausstellung die Schicksale vieler Menschen, die mit dem Barackenlager in Verbindung standen. Sie wurden als KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter, Umsiedlerinnen und Umsiedler nach Wewelsburg deportiert. Nach dem Krieg wurden Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien in dem Barackenlager untergebracht. Zum Abschluss der beiden Studientage auf der Wewelsburg erfolgte ein Austausch über Rassismus in der heutigen Gesellschaft und über konkrete Möglichkeiten, sich für ein menschenwürdiges Zusammenleben im eigenen Umfeld zu engagieren.
Während dieser beiden Studientage wurde den Schülerinnen und Schülern besonders deutlich bewusst, wie wichtig eine Auseinandersetzung mit diesem Thema für eine wehrhafte Demokratie in der Gegenwart ist. Unsere Demokratie ist mehr denn je auf Bürgerinnen und Bürger angewiesen, die die Werte unseres Grundgesetzes achten und schützen.