Im Rahmen der Unterrichtsreihe des Biologie Differenzierungs Kurses des RNG zu den 17 SubstinableDevelopment Goals (SDG) haben wir, Jana Schulzedetten und Lisa Tekülve zu dem 7. SDG „Bezahlbare und saubere Energie“ den ausgebildeten Wissenschaftler Herrn Dr.Möllenkamp zu einem Interview eingeladen. Bei diesem SDG geht es darum, dass jeder einen Zugang zu zuverlässiger, nachhaltiger und sauberer Energie gewährleistet bekommt. In dem Interview an unserer Schule erzählte er uns, dass es ihm und seinem Thermographie- Team sehr wichtig sei, die Mitbürger von Nottuln und Umgebung davon zu begeistern ihre Häuser zu sanieren und dadurch Energie einzusparen. Das Team bietet den Bürgern an, ihr Haus mit einer Wärmebildkamera fotografieren zu lassen, um „Wärmelöcher“ sichtbar zu machen und diese durch geeignete Maßnahmen zu schließen. Durch dieses und durchandere Projekte möchten sie in Nottuln einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Herr Möllenkamp erwähnte auch, dass Atomenergie, die immer wieder als saubere Energie bezeichnet wird, langfristig sehr teuer sei. Man bezahle dabei aber nicht nur seine Energie, sondern auch die Entsorgung der hochradioaktiven Brennstoffe, welche Jahrhunderte brauchen, um zu neutralisieren. Es sei sehr wichtig, dass sowohl die jungen als auch die älteren Menschen über das Thema genauer informiert werden, um gemeinsam etwas zu ändern. Oftmals hören die Leute im Radio oder in unseriösen Quellen etwas, was beispielsweise gar nicht stimmt oder nur teilweise korrekt ist. Als Fazit können wir also festhalten, dass es wichtig ist, die Menschen zum Thema Umwelt, dem Klimawandel und zu nachhaltiger Energie aufzuklären und jeder sich fragen sollte, ob man nicht ein Teil dazu beitragen könnte .