Startseite » Archiv und Presse » Schürze statt Schulbuch- Projekttag  Kochen à la française

Schürze statt Schulbuch- Projekttag  Kochen à la française

Einen außergewöhnlichen  Schultag erlebten die FranzösischschülerInnen der 8. Klassen in der vergangenen Woche: Denn auf dem Stundenplan stand das gemeinsame Kochen eines französischen Menüs.

Im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Thema „A table- On mange!“ hatten die SchülerInnen der beiden Französischkurse von Frau Schepanek und Frau Weßendorf gelernt, verschiedene Lebensmittel zu benennen, Mengenangaben zu machen und Arbeitsschritte der Zubereitung verschiedener Speisen zu verstehen. In Kleingruppen hatten die SchülerInnen dann Rezepte französischer Gerichte ausgewählt, die sie am Projekttag zubereiten wollten, und erarbeiteten dazu mithilfe der erlernten Vokabeln die Zubereitungsschritte.  Zur unterrichtlichen Vorarbeit gehörte außerdem das Erstellen der Einkaufsliste. Als Produkt der Unterrichtsreihe soll ein kreatives Kochbuch mit den ausgesuchten Rezepten gestaltet werden, von dem alle Teilnehmenden ein Exemplar erhalten.

Am Projekttag gingen die Teams in der gut ausgestatteten Küche des Jugendtreffs Nottuln tatkräftig an Schüsseln, Messer, Mixer, Töpfe, Backofen und Co und bereiteten mit viel Elan und Spaß die entsprechenden Speisen zu: Dabei hieß es, Salat und Gemüse waschen, Kartoffeln schälen, Zutaten abwiegen und klein schneiden, Teig kneten und ausrollen, Schokolade schmelzen, Sahne schlagen etc. Denn nicht nur Crêpes, Baguette und Croissants, sondern Salat, Flammkuchen, Gratin de pommes de terre und Ratatouille sollten Teile des Menüs werden. Außerdem rundete selbstverständlich eine Auswahl an Desserts das Menü ab: Gâteau au chocolat, Apfeltörtchen, Obstsalat und Mousse au chocolat.

Neben der Zubereitung mussten die Köche und Köchinnen stets auf die Hygiene und Mülltrennung achten sowie ihre Arbeitsstation sauber halten. Zwischendurch gab es auch Pausen, in denen sie Tischtennis und Billiard spielen konnten oder Zeit für Gespräche.  Das gemeinsame Mittagessen war Teil des Projekts, das freundlicherweise von unserer Schulsozialarbeiterin Marleen Rickert vor Ort unterstützt wurde, und ab 12 Uhr hieß es dann: A table et bon appétit! Nach dem Genuss des umfangreichen Menüs waren sich alle Teilnehmenden einig: C’était très délicieux!  Nachdem auch das abschließende Spülen und Aufräumen reibungslos geklappte hatte, war der Jugendtreff für den Nachmittagsbetrieb wieder bereit und unsere SchülerInnen um einige praktische Erfahrungen als Chefs de cuisine reicher. So lautete das Fazit dieses praxisorientierten Projekttages einstimmig: C’était génial!

Unser Dank gilt vor allem Frau Rickert für ihre tatkräftige Hilfe sowie dem Jugendtreff für die Bereitstellung der Räumlichkeiten! Merci beaucoup!  

Mme Schepanek und Mme Weßendorf