„Die Erziehung ist das größte Problem und das Schwierigste, was dem Menschen aufgegeben werden kann. Erst durch Erziehung wird der Mensch zum Menschen.“
(Immanuel Kant, Philosoph 1724 – 1804)
- „Wie wurde ich, was ich bin?“
- „Wer bin ich und wie finde ich mich selbst“
- „Wer und was hat mich beeinflusst?“
- „Und weiterhin: was kann ich bewirken?“
- „Wo sehe ich mich in der Gesellschaft und wie nimmt die Gesellschaft mich wahr?“
Mit diesen und vielen weiteren Fragen, die die Entwicklung und Identitätsfindung eines jeden Menschen betreffen, setzen wir uns im Fach Erziehungswissenschaft auseinander.
Der Pädagoge Janusz Korczak sagte einmal:
„Habe Mut zu dir selbst, und suche deinen eigenen Weg. Erkenne dich selbst, bevor du Kinder zu erkennen trachtest. Leg dir Rechenschaft darüber ab, wo deine Fähigkeiten liegen, bevor du damit beginnst, Kindern den Bereich ihrer Rechte und Pflichten abzustecken. Unter ihnen allen bist du selbst ein Kind, das du zunächst einmal erkennen, erziehen und ausbilden musst. Es ist einer der bösartigsten Fehler anzunehmen, die Pädagogik sei die Wissenschaft vom Kind – und nicht zuerst die Wissenschaft vom Menschen.“
Im Fokus des Unterrichts steht also der Mensch. Erziehungswissenschaftler sind daran interessiert, mithilfe wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse, z. B. aus den Bereichen der Psychologie und Soziologie, einen Blick auf allgemeine menschliche Entwicklungsprozesse zu werfen. Der erziehungswissenschaftliche Unterricht darf jedoch nicht als schlichtes Gemenge unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen verstanden werden. Vielmehr geht es vor allem darum, die wissenschaftlichen Erkenntnissen zur menschlichen Entwicklung stets unter eine pädagogische Leitperspektive zu stellen. Was bedeutet dieses nun konkret? Für uns als Erziehungswissenschaftler ist es interessant, zu erforschen, welche Bedingungen an eine erfolgreiche Erziehung und Entwicklung gestellt werden müssen.
Mit welchen Methoden arbeiten wir?
- Analyse von Fallbeispielen
- Analyse von Filmen
- Gruppenarbeiten / Partnerarbeiten
- Rollenspiele
- Diskussionen / Debatten /Streitgespräche
- Exkursionen
- Experimente
- Expertenbefragungen
- Kurzvorträge / Referate
- Recherchen