Startseite » Schulleben

Schulleben

Außerunterrichtliche und außergewöhnliche Aktionen, Aktivitäten und Ausflüge

Dem SDG 13 auf der Spur

Das SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“beschäftigt sich mit der Aufklärung über den Klimawandel und die Anpassung an ihn. Außerdem sollen mehr Maßnahmen zum Klimaschutz in die Politik einbezogen werden. Um etwas über die lokale Umsetzung des SDGs herauszufinden, luden wir Frau Marquardt-Wißmann, die Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Nottuln ein. Zusammen mit ihren Kolleg:innen versucht sie, Maßnahmen zum Klimaschutz in Nottuln […]

Dem SDG 13 auf der Spur Read More »

Dem SDG 11 auf der Spur

Nottuln nachhaltig gestalten mit Peter Wermeling Im Rahmen der Unterrichtsreihe des Biologie Differenzierungs Kurses des RNG zu den 17 SustinableDevelopment Goals (SDG) haben wir, Felicitas Cramer, Jule Rump und Insa Gausepohl, zu dem 11. SDG „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ den Grünflächenbeauftragten der Gemeinde Nottuln Peter Wermeling zu einem Interview eingeladen. Bei diesem SDG geht es darum Städte und Gemeinden sicherer und nachhaltiger zu gestalten, so dass jeder die Chance auf ein gutes Leben hat. In dem Interview an unserer Schuleerzählte er uns, dass es

Dem SDG 11 auf der Spur Read More »

Dem SDG 4 auf der Spur

Beim SDG-4 “Hochwertige Bildung” geht es darum, dass jederMensch, egal woher er kommt oder welches Geschlecht er hat, einefaire Chance auf Bildung bekommt.   Um eine andere Perspektive auf dieses Thema zu bekommen, habenwir, Vaishaly Sivaruban und Kinga Pyczka aus dem Biologie-Differenzierungskurs des Rupert-Neudeck-Gymnasiums, einInterview mit Frau Isfort geführt. Sie ist Erzieherin im St. JosefKindergarten in Appelhülsen und hat schon über zehn JahreErfahrung als Gruppenleiterin.   Auf die Frage, warum sie sich für diesen Beruf entschieden habe,sagte sie, dass sie sich schon immer für Kinder interessiert hat undgerne Zeit mit ihnen verbringt. In ihrem Kindergarten ist es so, dassein Betreuer oder eine Betreuerin meistens für fünf Kinder zuständig sei. Außerdem frühstücken die Kinder gemeinsam.  Allerdings habe auch ihr Kindergarten mit Fachkräftemangel zukämpfen, was die Arbeit oft schwieriger mache.   Wir wollten von ihr wissen, wo Bildung ihrer Meinung nach beginnt. Bildung fängt schon vor dem Kindergarten an, nämlich zu Hause beiden Eltern. Sie erklärte, dass die Erziehung der Eltern einen großenEinfluss darauf habe, wie Kinder sich entwickeln. In ihrem Kindergarten würde aber jedes Kind die gleiche Chance auf Bildung erhalten und gefördert werden Dem Kindergarten werden außerdem Orte wie Gärten zur Verfügunggestellt, damit die Kinder die Natur erleben, kreativ spielen, Stress abbauen und sich sozial verbessern können. Der Kindergarten ist auch gleichzeitig ein Familienzentrum, welches Eltern mit Beratungen, Kursen und Treffen unterstützt. DieseAngebote fördern nicht nur die Kinder, sondern stärken auch dieFamilien.   Auf die Frage, ob sie einen Unterschied in der Qualität vonRealschulen und Gymnasien sehe, meinte Frau Isfort, dass esdurchaus Unterschiede gäbe. Sie erklärte, dass Gymnasiastinnenund Gymnasiasten oft selbstständiger seien. Wenn sie zum Beispielein Praktikum machen möchten, würden sie sich selbst darum kümmern und bei Betrieben anrufen. An Realschulen übernähmensolche Aufgaben aber häufig die Eltern.  

Dem SDG 4 auf der Spur Read More »

Dem SDG 6 auf der Spur

„Sauberes Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen“ Wasser – Mangelt es uns bereits an wertvollem Rohstoff in Deutschland?  Im Zuge einer Unterrichtsreihe zu den 17 Nachhaltigkeitszielen kam der Fachmann Herr Pollok, Chef der Wasserwerke in Münster, zu dem 6.SDG „Sauberes Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen“ an unsere Schule. Das 6. SDG befasst sich damit, dass es in der Zukunft weltweit einen sicheren Zugang

Dem SDG 6 auf der Spur Read More »

Dem SDG 3 auf der Spur

Besuch von Frau Wagner im Bio-Differenzierungskurs Wir, Hanna Altepping und Mathilda Dziewas, aus dem Bio-Differenzierungskurs, geleitet von Frau Tiessen, haben uns mit Frau Wagner, einer ehemaligen Krankenschwester aus Schapdetten, zusammengesetzt um ein Interview zu dem dritten SDG (Gesundheit und Wohlergehen) zu führen.  Das dritte SDG soll die Gesundheit und das Leben aller Menschen weltweit verbessern. Jede Person soll über einen Zugang zu guter Gesundheitsversorgung verfügen, unabhängig von ihrem Einkommen,ihrem Alter oder ihrer Herkunft. Auch die Sterblichkeitsrate von Müttern und Neugeborenen zu senken, im Zusammenhang mit der Schwangerschaft , ist

Dem SDG 3 auf der Spur Read More »

Dem SDG 9 auf der Spur

Innovation und Infrastruktur Rasmus Euler und Malte Niemann berichten Im Rahmen eines Schulprojekts sprachen wir mit Herrn Beusker über das 9. der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: „Industrie, Innovation und Infrastruktur“. Herr Beusker kommt von der Firma Hagemeister, welche Klinker brennt und in den Handel bringt. Er selber ist bei Hagemeister für Produktdesign in Form von Innovationen zuständig. Das 9 SDG steht dafür, für

Dem SDG 9 auf der Spur Read More »

Forschen, Knobeln, Zahlenzauber

Unter diesem Motto trafen sich gestern Abend über 30 mathe- und knobelbegeisterte Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 zum Rätseln, Knobeln und Rechnen. Die Aufgaben und Rätsel mit weihnachtlichem Hintergrund aus der Mathematik und der Informatik motivierten die Schüler*innen möglichst viele Knobel-Sterne auf ihrem Laufzettel zu sammeln. Darauf musste für jedes Rätsel die richtige Antwort

Forschen, Knobeln, Zahlenzauber Read More »

Dem SDG 15 vor Ort auf der Spur

Naturschutz ist Menschenschutz! Die SDGs sind die Sustainable-Development-Goals, auf deutsch “Ziele für nachhaltige Entwicklung”. Dies sind 17 globale Ziele, die von den Vereinten Nationen als Teil der Agenda 2030 verabschiedet wurden. Sie bilden einen Fahrplan für nachhaltige Entwicklung weltweit und richten sich an alle Länder, unabhängig von ihrem Entwicklungsstand. Das SDG 15 meint den Schutz

Dem SDG 15 vor Ort auf der Spur Read More »

Dem SDG 12 vor Ort auf der Spur

Birgit Schlütter von “Nottuln Nachhaltig” zu Besuch Im Zuge einer Unterrichtsreihe zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) haben wir, Marit Gesmann und Julia Eller, Schülerinnen des Biologie-Differenzierungskurses, ein Interview zu dem SDG 12 für unseren Kurs geführt. Das 12. SDG ist unter dem Namen „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ bekannt und steht dafür, die natürlichen

Dem SDG 12 vor Ort auf der Spur Read More »

Wewelsburg 2024

Aus der Vergangenheit lernen

Studientage der Leistungskurse Pädagogik auf der Wewelsburg Die beiden Leistungskurse Pädagogik der Q2 des Rupert-Neudeck-Gymnasiums der Gemeinde Nottuln verbrachten vom 05.12.2024 bis zum 06.12.2024 zwei intensive und bewegende Studientage auf der Wewelsburg. Am ersten Studientag setzten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit dem Begriff „Würde“ sowie eigenen Wertvorstellungen und Einstellungen auseinander. Nach einer Führung

Aus der Vergangenheit lernen Read More »